Gefangen in Routineaufgaben?

Der Status Quo

Überlastung blockiert Wertschöpfung

Die operative Realität in vielen wachsenden Unternehmen zeigt ein klares Bild: Wertvolle Fachkräfte sind in repetitiven, nicht-wertschöpfenden Tätigkeiten gebunden.

Margenverlust

Manuelle Datenübertragungen - das klassische "Copy & Paste" zwischen Systemen - sind nicht nur zeitaufwändig, sondern eine signifikante Quelle für Fehler, die direkt die Marge belasten.

Gebundene Ressourcen

Das Tagesgeschäft absorbiert Mitarbeiterkapazität. Strategische Projekte, die für Wachstum und Konkurrenzfähigkeit entscheidend wären, bleiben aufgrund fehlender Ressourcen und Zeit auf der Strecke.

Sinkender Team-Fokus

Die Energie des Teams wird durch Frustration über ineffiziente Werkzeuge aufgebraucht, anstatt sich auf Kunden und Innovation mit wirklichem Mehrwert zu konzentrieren.

Die Ursache

Fehlende Integration, nicht fehlende Leistung

Das Problem sind nicht die Mitarbeiter, sondern manuelle Prozesse und fehlende digitale Klebstoffe zwischen Systemen.

Die Kosten manueller Workarounds

Manuelle Schritte und Workarounds sind die teuerste Form der Prozessabwicklung. Sie binden wertvolle Personalressourcen, sind nicht skalierbar und eine permanente Fehlerquelle, die Ihre Wertschöpfung untergräbt.

Die Lösung

Prozesse analysieren und gezielt entlasten

Eine effektive Lösung muss bei den Prozessen ansetzen, statt nur Symptome mit neuen Tools zu bekämpfen.

Identifikation

Der erste Schritt ist immer eine datenbasierte Analyse: Welche Prozesse sind repetitiv, regelbasiert und haben ein hohes Volumen? Die Berechnung eines klaren Business Cases stellt den Automatisierungsaufwand den eingesparten Personalkosten und Fehlerkosten gegen.

Automatisierung

Statt große Kernsysteme auszutauschen, werden die identifizierten Aufgaben in digitale Workflows überführt. Diese ahmen menschliche Klicks nach, nutzen APIs oder künstliche Intelligenz, um die Lücken zu schließen und das Team zu entlasten.

Unsere Antworten

Häufige Fragen zur Prozessautomatisierung

Was ist Prozessautomatisierung?

Prozessautomatisierung beschreibt den Einsatz von Technologie, um manuelle Geschäftsabläufe selbstständig ausführen zu lassen. Es geht darum, zeitraubende Routine-Aufgaben - wie das Kopieren von Daten oder das Bearbeiten von Rechnungen - von einer Software erledigen zu lassen. Das primäre Ziel ist die Beseitigung von Ineffizienz. Durch die Prozessautomatisierung werden Fehlerquoten gesenkt und Mitarbeiter entlastet, damit diese sich auf wertschöpfende Tätigkeiten statt auf monotone Routine konzentrieren können.

Welche Prozesse eignen sich für Prozessautomatisierung?

Die Prozessautomatisierung ist immer dann sinnvoll, wenn Sie klare Routine und spürbare Ineffizienz in Abläufen feststellen. Ein Prozess ist ideal, wenn er regelbasiert ist, repetitiv und aktuell manuell erfolgt. Die Prozessautomatisierung lohnt sich dort am meisten, wo die Beseitigung dieser manuellen Routine den höchsten Return on Investment (ROI) verspricht, indem sie Zeit spart und Fehler reduziert.

Welche Arten der Prozessautomatisierung gibt es?

Die Prozessautomatisierung nutzt verschiedene Werkzeuge, je nach Komplexität der Routine. Es kann mit Skripten und Mini-Automatisierungen für schnelle Erfolge beginnen. Eine Stufe höher liegt RPA (Robotic Process Automation), wo Software-Bots manuelle Ineffizienz durch Nachahmung von Klicks beseitigen. Low-Code/No-Code-Plattformen ermöglichen es Fachabteilungen, selbst Prozesse zu optimieren. KI (Künstliche Intelligenz) kommt ins Spiel, um auch unstrukturierte Daten zu verarbeiten, während die individuelle Softwareentwicklung maßgeschneiderte Lösungen für tiefgreifende Prozessautomatisierung liefert.

Welche Beispiele von Prozessautomatisierungen gibt es?

Typische Beispiele der Prozessautomatisierung finden sich dort, wo Routine zu Ineffizienz führt: In der Buchhaltung (automatisches Auslesen von Rechnungen), im HR (automatisches Anlegen neuer Mitarbeiter in IT-Systemen) oder im Reporting (nächtliches Sammeln von Kennzahlen). Auch im Kundenservice, etwa durch das automatische Kategorisieren von E-Mail-Anfragen, reduziert die Prozessautomatisierung manuelle Routine und beschleunigt die Bearbeitungszeiten für den Kunden erheblich.

Der nächste Schritt

Entlasten Sie Ihre Mitarbeiter

Der erste Schritt zur Automatisierung ist eine klare Analyse. Lassen Sie uns in einem unverbindlichen Gespräch Ihre Potenziale prüfen.