Manuelle Deployments & Infrastruktur-Chaos?
Wo Handarbeit bei Software-Updates und Server-Setup Ihre Agilität bremst und Risiken schafft, etablieren wir automatisierte CI/CD-Pipelines und Infrastructure as Code, für schnelle, stabile Releases und skalierbare Systeme.
Der Status Quo
Software-Releases als Kraftakt, Infrastruktur als Handarbeit?
Ihr Entwicklungsteam ist schnell, aber der Weg von Code zu Kunde dauert Wochen? Ihre Server-Landschaft ist gewachsen und schwer zu managen?
Langsame Deployments
Jedes Software-Update erfordert manuelle Schritte, nächtliche Einsätze und birgt das Risiko von Ausfällen. "Hotfixes" werden zum Albtraum.
Inkosistente Umgebungen
Die Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebungen unterscheiden sich. Was beim Entwickler lief, scheitert im Live-Betrieb.
Träge Wiederherstellung
Neue Server aufzusetzen oder Systeme nach einem Ausfall wiederherzustellen, ist ein manueller, langwieriger und fehleranfälliger Prozess.
Die Ursache
Fehlende Automatisierung in Entwicklung & Betrieb
Das Problem sind nicht Ihre Entwickler oder Admins, sondern das Festhalten an manuellen Prozessen in einer Welt, die Geschwindigkeit und Reproduzierbarkeit erfordert.
Die Kosten manueller DevOps-Prozesse
Manuelle Builds, Tests, Deployments und Server-Konfigurationen sind nicht nur langsam, sondern auch eine Hauptquelle für Fehler, Inkonsistenzen und Sicherheitsprobleme. Sie verhindern Agilität und binden wertvolle Expertenzeit.
Die Lösung
Automatisierung vom Code bis zur Cloud
Moderne Softwareentwicklung und IT-Betrieb setzen auf durchgängige Automatisierung und Code-basierte Definitionen.
CI/CD-Pipelines
Continuous Integration (CI) und Continuous Delivery/Deployment (CD) automatisieren den Weg von der Code-Änderung bis zum Release. Automatisierte Tests, Builds und Deployments sorgen für schnelle Feedbackzyklen, hohe Qualität und reduzierte Risiken.
Infrastructure as Code (IaC)
Statt Server manuell zu konfigurieren, wird die gesamte Infrastruktur in Code beschrieben. Dies ermöglicht versionierte, reproduzierbare und automatisch erstellbare Umgebungen.
Unser Angebot
Maßgeschneiderte DevOps-Module für Sie
Wir implementieren diese Best Practices pragmatisch und passend zu Ihrer Teamgröße und Technologie, von der Analyse bis zum Betrieb.
Wir analysieren Ihre aktuellen Entwicklungs- und Betriebsprozesse und entwerfen eine maßgeschneiderte CI/CD- und IaC-Strategie.
Wir bauen Ihre CI/CD-Pipelines, definieren Ihre Infrastruktur als Code und automatisieren so Ihre Bereitstellung.
Wir schulen Ihre Entwickler und Admins im Umgang mit den neuen Werkzeugen und Methoden.
Wir betreuen Ihre Pipelines und IaC-Konfigurationen, optimieren sie kontinuierlich und sorgen für einen stabilen Betrieb.
Unsere Antworten
Häufige Fragen zu Alt-Systemen & -Software
Was bedeutet CI/CD?
CI/CD steht für Continuous Integration (Kontinuierliche Integration) und Continuous Delivery/Deployment (Kontinuierliche Bereitstellung). Im Kern ist es die ultimative Prozessautomatisierung für die Softwareentwicklung. Statt auf manuelle, fehleranfällige Routine wie nächtliche Builds oder händische Tests zu setzen, wird jede Code-Änderung automatisch gebaut, integriert und getestet. Dies bekämpft die Ineffizienz im Entwicklungsprozess, erhöht die Code-Qualität und beschleunigt die Auslieferung enorm.
Was ist Infrastructure as Code (IaC)?
Infrastructure as Code (IaC) ist die Prozessautomatisierung für Ihre IT-Infrastruktur. Anstatt Server manuell per Mausklick zu konfigurieren - eine Routine, die schnell zu Fehlern und Ineffizienz führt - wird die gesamte Infrastruktur in Code-Dateien beschrieben. Dieser Ansatz ermöglicht es, Umgebungen auf Knopfdruck identisch, wiederholbar und fehlerfrei aufzubauen und ist eine logische Form der Integration von IT-Betrieb und Entwicklung.
Was sind Beispiele für CI/CD?
Ein klassisches Beispiel ist eine Pipeline, die durch Tools wie GitLab CI, GitHub Actions oder Jenkins gesteuert wird. Sobald ein Entwickler Code ändert, startet automatisch die Prozessautomatisierung: Der Code wird kompiliert, Sicherheitsscans werden durchgeführt und automatisierte Tests laufen ab. Diese Prozessautomatisierung ersetzt die manuelle Routine der Qualitätssicherung. Bei Erfolg wird die Anwendung automatisch auf einer Umgebung bereitgestellt, was die Ineffizienz durch Wartezeiten beseitigt.
Was sind Beispiele für IaC?
Statt sich manuell in die Cloud-Konsole einzuloggen, um fünf Server und eine Datenbank zu konfigurieren, beschreibt ein Entwickler diese Umgebung in Code. Führt er diesen aus, wird die beschriebene Umgebung mit allen Komponenten bis hin zur vollständigen Konfiguration automatisch bereitgestellt. Diese Prozessautomatisierung der Infrastruktur verhindert Ineffizienz und garantiert, dass die Testumgebung exakt der Produktionsumgebung entspricht.
Der nächste Schritt
Beschleunigen Sie Ihre Releases, stabilisieren Sie Ihre Infrastruktur
Der erste Schritt ist eine Analyse Ihrer DevOps-Prozesse. Lassen Sie uns unverbindlich darüber sprechen, wie CI/CD und IaC Ihnen helfen können.