Überfordert beim
Automatisierungs-Start?

Der Status Quo

Der Zwang zur Digitalisierung trifft auf Orientierungslosigkeit

Unternehmen stehen aktuell unter doppeltem Druck: Dem Zwang zur Digitalisierung und der Gefahr teurer Fehlinvestitionen in große Versprechungen.

Fehlende Strategie

Es fehlt die Vorstellungskraft für Anwendungsfälle - sei es für Prozessautomatisierung oder KI - die einen echten Mehrwert bringen und eine Investition rechtfertigen.

Intransparenter Markt

Ein Gefühl für Anbieter und Lösungen fehlt. Der Markt für Automatisierungs-Tools ist laut und es ist unklar, welche Technologie zukunftssicher sind.

Ungewisser Nutzen

Der Nutzen ist schwer messbar. Es besteht die berechtigte Sorge, Budget für Experimente zu binden, die keinen nachweisbaren Ertrag liefern.

Die Ursache

Tool-Fokus statt Problem-Fokus

Das Problem ist, dass viele dem "Tool-Hype" folgen, anstatt ihre Kernprobleme zu lösen.

Komplexität statt Vereinfachung

Wer Automatisierung ohne Strategie und klaren Business Case einführt, erhöht die Komplexität, statt sie zu reduzieren. Es fehlt ein pragmatischer Fahrplan, der auf Ihre Ziele einzahlt und Hilfe beim Anfangen bietet.

Die Lösung

Pragmatismus trifft Perfektion: Der Zwei-Horizont-Ansatz

Der Einstieg beginnt nie mit der Technologie, sondern immer mit einer klaren Analyse und einem Fahrplan, der schnelle Erfolge mit langfristigen Zielen verbindet.

Analyse & Sauberer Fahrplan

Der erste Schritt ist immer eine nüchterne Analyse der Ist-Situation: Wo steht das Unternehmen? Was sind die realen Probleme? Basierend darauf wird ein pragmatischer Fahrplan entwickelt, der Anwendungsfälle nicht nach Marketing, sondern nach Mehrwert und Machbarkeit priorisiert.

Quick Wins & Langfristige Ziele

Ein guter Fahrplan balanciert zwei Zeithorizonte: Er identifiziert "Quick Wins" , die sofortige Entlastung bringen und Akzeptanz im Team schaffen. Parallel dazu definiert er die langfristigen, strategischen Ziele und baut die dafür nötige Kompetenz auf.

Unsere Antworten

Häufige Fragen zum Start der Prozessautomatisierung

Wie kann ich mit Prozessautomatisierung starten?

Der beste Start in die Prozessautomatisierung gelingt, wenn Sie klein anfangen. Suchen Sie nicht nach dem einen Riesenprozess, sondern identifizieren Sie eine klare, manuelle Routine, die offensichtliche Ineffizienz verursacht. Dies kann das simple Übertragen von Daten zwischen zwei Systemen sein. Indem Sie diesen "Quick Win" zuerst automatisieren, erzielen Sie schnell sichtbare Erfolge, lernen die Technologie kennen und bauen schrittweise Kompetenz für größere Projekte auf.

Überfordert von Prozessautomatisierung und KI? Was tun?

Das Gefühl der Überforderung ist verständlich. Der Schlüssel ist, Prozessautomatisierung und KI nicht als unüberwindbares IT-Projekt zu sehen, sondern als Werkzeugkasten. Fokussieren Sie sich auf ein einziges, konkretes Geschäftsproblem: eine spezifische Ineffizienz oder eine lästige Routine. Holen Sie sich für diesen ersten, klar definierten Anwendungsfall gezielt externe Expertise. Ein erfolgreicher, kleiner Start baut Berührungsängste schnell ab.

Welche Möglichkeiten bietet die Prozessautomatisierung?

Die Prozessautomatisierung bietet enorme Potenziale zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Sie eliminiert manuelle Routine und senkt die Fehlerquote bei Dateneingaben drastisch. Das Hauptziel ist die Beseitigung von Ineffizienz, was zu signifikant schnelleren Durchlaufzeiten und niedrigeren Prozesskosten führt. Gleichzeitig steigert die Prozessautomatisierung die Mitarbeiterzufriedenheit, da monotone Aufgaben wegfallen und wertvolle Zeit für wichtigere Tätigkeiten frei wird.

Welche Möglichkeiten bietet Künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz (KI) hebt die Prozessautomatisierung auf die nächste Stufe, indem sie Systemen das "Lernen" und "Verstehen" beibringt. Während klassische Automatisierung starren Regeln folgt, kann KI auch mit unstrukturierten Daten und Ausnahmen umgehen. Sie erkennt Muster in Daten (z.B. für Prognosen), versteht Sprache (z.B. E-Mail-Sortierung) oder liest komplexe Dokumente intelligent aus. KI bekämpft also Ineffizienz nicht nur bei starrer Routine, sondern auch bei dynamischen Prozessen, die bisher menschliches Urteilsvermögen erforderten.

Der nächste Schritt

Gewinnen Sie Orientierung

Der erste Schritt ist kein Projekt, sondern ein Gespräch. Lassen Sie uns unverbindlich darüber sprechen, wie ein pragmatischer Fahrplan für Ihr Unternehmen aussehen könnte.