Suchen Sie noch Ihr Unternehmenswissen?
Statt wertvolles Know-how in Silos und Laufwerken zu vergraben, machen wir Ihr Firmenwissen zentral verfügbar und durch intelligente Automatisierung abrufbar, für schnellere Einarbeitung, bessere Entscheidungen und eine nutzbare "Wissens-Datenbank".
Der Status Quo
Unsichtbares Wissen als operatives Risiko
Das wertvollste Kapital eines Unternehmens ist oft unsichtbar: das prozessuale und fachliche Wissen der Belegschaft. Ist dieses Wissen nicht zugänglich, entstehen täglich Reibungsverluste.
Personen-Risiko
Kritisches Expertenwissen ist personengebunden: Es steckt in den Köpfen langjähriger Mitarbeiter. Verlässt diese Person das Unternehmen, entsteht ein akuter Wissensverlust.
Verteilte Informationen
Informationen sind über SharePoint, E-Mail-Postfächer und diverse Laufwerke verstreut. Die Suche nach dem richtigen Dokument kostet messbar Arbeitszeit und frustriert Ihre Teams.
Ineffizientes Onboarding
Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter ist mühsam und langwierig, da eine zentrale, durchsuchbare Wissens-Datenbank fehlt.
Die Ursache
Wissens-Siloisierung
Das Problem ist nicht das Fehlen von Wissen, sondern das Fehlen einer Struktur für dessen Zugriff.
Verlorene Produktivität
Ohne einfachen Zugriff auf das Unternehmenswissen arbeiten Teams redundant, orientierungslos und treffen Entscheidungen auf veralteter Basis. Sie verlieren täglich Produktivität durch die Suche nach Informationen.
Die Lösung
Wissen aktivieren statt nur verwalten
Effektives Wissensmanagement überwindet Silos, indem es den Zugriff auf das Wissen radikal vereinfacht.
Intelligenter Zugriff
Statt Wissen nur zu speichern, wird es kontextbezogen zugänglich gemacht. Moderne Ansätze nutzen intelligente Ablage und Suchtechnologien oder KI-Methodik, die auf die verstreuten Datenquellen zugreifen und Antworten in natürlicher Sprache liefern, anstatt nur Dokumentenlisten zu generieren.
Unser Angebot
Intelligente Module für Ihr Wissen
Wir verwandeln Ihr verstreutes Wissen in einen aktiven, messbaren Wettbewerbsvorteil.
Wir starten mit einer initialen Analyse Ihrer Wissensquellen und schaffen gemeinsam eine Datenstrategie um Ihr Wissen sinnvoll zu organisieren.
Wir konzipieren und entwickeln KI-gestützte Anwendungen, die einfachen Zugriff auf Ihr Wissen ermöglichen und unmittelbare Antworten gewährleisten.
Wir befähigen Ihre Mitarbeiter Ihr zukünftiges Wissensmanagement zu tragen, zu organisieren und weiterzuentwickeln.
Wir bleiben an Ihrer Seite, unterstützen durch Monitoring und Support und sorgen dafür, dass Sie Ihr Wissen nicht mehr suchen müssen.
Unsere Antworten
Häufige Fragen zur Aktivierung Ihres Wissens
Wie kann ich auf Unternehmenswissen zugreifen?
Sie greifen mittels RAG (Retrieval-Augmented Generation) auf Ihr Unternehmenswissen zu, indem Ihre Dokumente (z.B. Verträge, Handbücher) inhaltlich für die KI erschlossen werden. Statt einer reinen Stichwortsuche nutzt die KI semantische Suche: Sie versteht die Bedeutung Ihrer Anfrage und findet die inhaltlich passenden Wissens-Bausteine in Ihren Daten. RAG stellt so sicher, dass spezifisches Wissen genutzt wird. Dies verbessert die Verfügbarkeit interner Informationen enorm, da Sie präzise Antworten statt nur Dokumentenlisten erhalten.
Was ist Retrieval-Augmented-Generation?
Retrieval-Augmented Generation (RAG) ist eine KI-Methode, die zwei Schritte kombiniert, um die Verfügbarkeit von spezifischem Wissen zu maximieren. "Retrieval" (Abruf) nutzt semantische Suche, um in Ihren internen Datenquellen die inhaltlich relevantesten Wissens-Passagen zu finden. "Generation" (Erstellung) nutzt dann ein Sprachmodell (LLM), um dieses gefundene Wissen zu einer präzisen, natürlichsprachigen Antwort für den Nutzer zu formulieren.
Was ist ein Large Language Model (LLM)?
Ein Large Language Model (LLM), wie z.B. GPT-4, ist eine KI, die auf riesigen Mengen an allgemeinem Text trainiert wurde und dadurch ein breites Allgemeinwissen besitzt. Es versteht und generiert menschliche Sprache. Ein LLM allein kennt jedoch nicht Ihr internes Firmenwissen. Erst in Kombination (z.B. durch RAG) kann es dieses spezifische Wissen nutzen und für Mitarbeiter in sicherer Umgebung und trotzdem in Echtzeit zur Verfügbarkeit bringen.
Welche Anwendungsfälle gibt es für RAG-Systeme?
Der zentrale Anwendungsfall ist das Unternehmenswissensmanagement, bei dem internes Wissen (Richtlinien, Projektdokumente) sofort per Chat abfragbar wird. Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Digitalisierung von Mitarbeiterwissen: Wenn erfahrene Kollegen (z.B. bei Renteneintritt) das Unternehmen verlassen, sichert RAG deren Wissen und stellt die Verfügbarkeit für Nachfolger sicher. Auch im Kundenservice (schnelle Antworten) oder im HR-Support (Onboarding) sind RAG-Systeme extrem wertvoll.
Der nächste Schritt
Aktivieren Sie Ihr Firmenwissen
Ein medienbruchfreier Prozess ist die Basis für Skalierung. Sprechen wir unverbindlich darüber, wie wir Ihre Systeme verbinden.