Trifft Innovation auf Compliance?
Wo DSGVO-Sorgen und Datensicherheitsbedenken Innovationen ausbremsen, schaffen wir klare Governance-Strukturen und sichere Architekturen, für eine rechtssichere Nutzung von Automatisierung.
Der Status Quo
Innovationsdruck trifft auf regulatorische Risiken
Die Einführung neuer Technologien stellt Unternehmen vor eine Zwickmühle: Der Innovationsdruck ist hoch, doch die rechtlichen Risiken sind unklar.
KI & Datenschutz (DSGVO)
Es herrscht massive Unsicherheit beim Thema Compliance. Die Fragen zur DSGVO, zum Hosting sensibler Kundendaten sind ungeklärt.
Prozess-Governance
Automatisierte Prozesse müssen revisionssicher sein, doch es fehlen Richtlinien und eine klare technische Governance für die Automatisierung.
Interne IT-Sicherheit
Die IT-Sicherheit blockiert Initiativen, da unklar ist, wie neue Tools mit internen Sicherheitsstandards vereinbar sind.
Die Ursache
Fehlende Governance
Das Kernproblem ist das Fehlen einer technischen und organisatorischen Governance-Struktur für neue Technologien.
Risiko durch Wildwuchs
Wer Automatisierungstools oder KI ohne klare Architektur und ohne Prozess-Richtlinien einsetzt, riskiert Datenschutzverstöße, operative Fehler und den Verlust von geistigem Eigentum.
Die Lösung
Innovation durch klare Leitplanken
Um rechtssicher und stabil zu agieren, ist eine proaktive technische und organisatorische Governance unerlässlich.
Sicherheit von Anfang an ("Security by Design")
Statt Sicherheit und Compliance nachträglich zu prüfen, werden sie von Anfang an mitgestaltet. Dies umfasst die Definition klarer Richtlinien, die Auswahl konformer Technologien und die Gestaltung einer Architektur, die Datensicherheit und Revisionssicherheit technisch sicherstellt.
Unser Angebot
Module für Strategie und sichere Umsetzung
Wir liefern nicht nur die Richtlinie, sondern auch die sichere technische Umsetzung und die Schulung Ihrer Teams.
Wir beraten Sie bei der Architektur-Planung und erstellen praxisnahe Governance-Richtlinien.
Wir implementieren die technisch sichere Lösungen, die Ihren neuen Richtlinien entsprechen.
Wir schulen Ihre Mitarbeiter im Umgang mit den neuen, sicheren Prozessen und den Inhalten der Compliance-Richtlinien.
Wir monitoren die Compliance der Lösungen und passen die Architektur und Richtlinien an, wenn sich Gesetze oder Anforderungen ändern.
Unsere Antworten
Häufige Fragen zu Compliance & Risiko
Was ist Compliance?
Compliance bedeutet die Einhaltung aller relevanten Gesetze, externen Vorschriften und interner Unternehmensrichtlinien. Für Entscheider ist Compliance ein zentrales Werkzeug des Risikomanagements. Es geht darum, durch nachweisbar regelkonformes Handeln nicht nur empfindliche Strafen und Reputationsschäden zu vermeiden, sondern auch Vertrauen bei Kunden und Partnern aufzubauen und die Integrität des Unternehmens zu sichern.
Welche Rolle spielt Compliance in der Prozessautomatisierung?
Die Prozessautomatisierung hat eine entscheidende Doppelrolle für die Compliance. Einerseits ist sie ein mächtiges Werkzeug, um Compliance zu erzwingen: Ein Bot folgt den einprogrammierten Regeln zu 100% und vergisst keinen Freigabeschritt oder Log-Eintrag. Andererseits birgt die Prozessautomatisierung selbst Risiken. Wenn ein Bot falsch konfiguriert ist, kann er Compliance-Verstöße systematisch und in Hochgeschwindigkeit begehen.
Was bedeutet Prozess-Compliance?
Prozess-Compliance stellt sicher, dass ein spezifischer Arbeitsablauf - vom Start bis zum Ziel - allen definierten Regeln entspricht. Das betrifft zum Beispiel finanzielle Freigabegrenzen, die Einhaltung des Vier-Augen-Prinzips oder lückenlose Dokumentationspflichten für Prüfungszwecke. Die Prozessautomatisierung ist hier der stärkste Hebel, um diese Prozess-Compliance nicht nur zu definieren, sondern ihre Einhaltung auch in der täglichen Ausführung technisch zu garantieren.
Was sind konkrete Beispiele für Compliance-Verstöße?
Ein Verstoß wäre beispielsweise, wenn ein Bot auf personenbezogene Daten zugreift (z.B. im HR-Onboarding), für die er keine Berechtigung hat (DSGVO-Verstoß). Im KI-Umfeld wäre ein Compliance-Bruch, wenn ein Algorithmus (z.B. bei Kreditvergaben oder im Recruiting) systematisch Personengruppen diskriminiert. Ein weiteres hohes Risiko ist ein fehlender Audit Trail: Wenn nicht nachvollziehbar ist, was ein Bot oder eine KI entschieden hat, ist die Compliance-Prüfung unmöglich.
Der nächste Schritt
Automatisieren ohne Risiko
Ein klares Governance-Framework ist die Basis für jede erfolgreiche Automatisierung. Lassen Sie uns Ihre Potenziale in einem Gespräch bewerten.